Dementsprechend ist den Meisten von uns die Artenfülle dieser Pflanzen gar nicht mehr geläufig. Und das ist schade, handelt sich bei vielen dieser Arten um Pflanzen, deren Urheimat oft tatsächlich in den echten Steppen am Schwarzen Meer und Vorderasiens lag, so dass vor allem die Äcker wegen der Einwanderung solcher Arten mit einer kulturbedingten Steppe verglichen wurden.
Am ehesten dürften Jedem die beiden Paradearten Klatschmohn (Bild 2) und Kornblume (Bild 3) geläufig sein. Auch diese weit verbreiteten und allgemein bekannten Arten kommen aber in der Regel nur noch dort auf den Feldern vor, wo man die Bauern extra dafür bezahlt, dass sie auf bestimmten Partien ihrer Äcker keine Gifte ausbringen. Dabei ist die Kornblume strenger an Äcker gebunden als der Klatschmohn, der auch gerne auf offenen Rohböden auftaucht, aber dann schnell wieder verdrängt wird, wenn sich nach und nach eine dauerhafte Grasdecke entwickelt.
Die Kamillen kennen wir eher als Pflanzen, die auch in unseren Gärten erscheinen. Dass es sich dabei um gleich mehrere Arten handelt, erscheint vielleicht zunächst nebensächlich, doch ist es keineswegs unbedeutend, die Arten auseinanderzuhalten, denn die Echte Kamille – zu erkennen an einem Hohlraum im Inneren des Blütenköpfchens (ja ja, Nicht-Botaniker stöhnen jetzt auf…) – ist eine wichtige Heilpflanze, während die fast identisch aussehende, aber eben mit einem markerfüllten Blütenköpfchen ausgestattete Falsche Kamille (Bild 4) in dieser Hinsicht nutzlos ist. Was die Falsche Kamille interessant macht, ist ihre bodenständige Abstammung: Während die Echte Kamille wie so viele Ackerwildkräuter aus dem Südosten stammt, hat sich die Falsche Kamille von der an der Nordseeküste vorkommenden Strandkamille abgespalten und zu einer eigenständigen Art entwickelt. Dies ließ sich lückenlos im archäologischen Befund ehemaliger Bauerndörfer wie zum Beispiel der Feddersen Wierde in Niedersachsen nachweisen, und zwar anhand von erhalten geblieben Samenkörnern, deren Form sich über die Jahrtausende von der für Strandkamillen typischen Form in die der Falschen Kamille umwandelten.